flyhigher - 25. Sep, 11:59
bla bla bla bla
bla bla bla bla bla bla bla
bla
bla bla bla bla bla bla bla
bla
gulogulo - 25. Sep, 13:52
blubb.
twoblog - 25. Sep, 12:06
gulogulo - 25. Sep, 13:53
Twoblog (Gast) - 25. Sep, 14:09
gulogulo - 25. Sep, 14:36
twoblog - 25. Sep, 21:05
PeZwo - 25. Sep, 14:04
heute sind Sie aber sehr ernsthaft. Nur ein Bla. Normalerweise sind Ihre Beiträge Bla Bla. Sie werden doch auf Ihre alten Tage nicht doch noch drohen seriös zu werden?
gulogulo - 25. Sep, 14:40
nicht ernsthaft sondern zu müde für ein längeres blabla.
PeZwo - 25. Sep, 15:21
das beruhigt mich wieder. Sie sollten mehr Zeit im Büro verbringen, dann sind Sie nicht so müde.
gulogulo - 25. Sep, 15:26
nutzt nix, der kaffeeautomat ist momentan außer betrieb.
und die bauarbeiten im haus lassen keinen geregelten schlaf zu.
und die bauarbeiten im haus lassen keinen geregelten schlaf zu.
PeZwo - 25. Sep, 15:57
Wahnsinn, das ist WIRKLICH hart.
Ich wéiß schon, warum ich keinen wirklich stressigen Job annehme...
Ich wéiß schon, warum ich keinen wirklich stressigen Job annehme...
gulogulo - 25. Sep, 16:00
ich würd auch gern so wie du mit einem hubschrauber in der weltgeschichte herumgondeln. ;-)
PeZwo - 25. Sep, 16:31
das klingt viel besser als in Wahrheit ist. Ein Hubschrauber ist nunmal nicht als Gondel konzipiert.... und somit gibt das ständig Schwierigkeiten...
gulogulo - 25. Sep, 16:50
ballöner haben auch gondeln, vielleicht gehts damit problemloser. *gonedlewiththewindsing*
sokrates2005 - 25. Sep, 14:15
Sind sie ...
ein ABL-Schütze?
gulogulo - 25. Sep, 14:42
nein, ich bin waage.
flyhigher - 25. Sep, 15:14
echt? du bist waage? nein, oder doch?
gulogulo - 25. Sep, 15:26
aszendent widder. ;-)
hobo - 25. Sep, 15:04
uff! soviel text.
werde es in raten lesen.
bitte langsam schreiben
werde es in raten lesen.
bitte langsam schreiben
gulogulo - 25. Sep, 15:10
nach der schweren kost gestern gibts heute etwas zum entspannen.
pathologe - 25. Sep, 16:14
Droht
Ihnen heute denn ein
Besonders
Langer
Arbeitstag?
Besonders
Langer
Arbeitstag?
gulogulo - 25. Sep, 16:50
schaut ned so aus.
i bin scho seit vier daham. ;-)
i bin scho seit vier daham. ;-)
caliente_in_berlin - 25. Sep, 17:54
Könnte das bitte noch in eine Sprechblase gesteckt werden?
gulogulo - 26. Sep, 07:36
wenn du das in einer leeren hülle haben willst, lies es einfach. dann ist das wort in deinem kopf ... ;-)
caliente_in_berlin - 26. Sep, 15:08
Ordnungsruf!
gulogulo - 26. Sep, 16:04
*schäm* ;-)
twoblog - 25. Sep, 21:06
Blindtext!
Ihre Spenden helfen, Wikipedia zu betreiben.
Blindtext
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Redundanz
Die Artikel Blindtext und Lorem ipsum überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. jergen ? 10:31, 31. Jan. 2007 (CET)
Als Blindtext wird Text bezeichnet, den man bei der Gestaltung von Publikationen verwendet, wenn der eigentliche Text noch nicht vorliegt. Mit Hilfe des Blindtextes kann die Verteilung des Textes auf der Seite (Layout oder Satzspiegel) sowie die Lesbarkeit der verwendeten Schriftarten (Typografie) beurteilt werden. Er besteht aus einer mehr oder minder sinnlosen Folge von Wörtern, oft auch nur aus wortähnlichen Silbenfolgen. Komponisten von Liedern benutzen Blindtexte beim Komponieren von Melodien und singen diese bevor der Liedtext gedichtet wird.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
* 1 Der Klassiker: Lorem Ipsum
* 2 Lesbare Alternativen
* 3 Probleme
* 4 Siehe auch
* 5 Weblinks
Der Klassiker: Lorem Ipsum [Bearbeiten]
Die Entstehung des lateinisch anmutenden Textes Lorem ipsum (die meisten Wörter sind tatsächlich Latein, der Text ergibt allerdings keinen Sinn) ist nicht eindeutig belegt. Es hält sich allerdings hartnäckig das Gerücht, der Text sei erstmals im 16. Jahrhundert verwendet worden. In den frühen Jahren des Bleisatzes soll ihn ein unbekannter Buchdrucker für ein Musterbuch verwendet haben. Höchstwahrscheinlich hat er jedoch einen korrekten Auszug aus einem lateinischen Klassikertext als Mustertext verwendet; denn offenkundig handelt es sich bei Lorem Ipsum um verstümmelte Bruchstücke aus Ciceros Werk De Finibus Bonorum et Malorum [1] (Abschnitte 1.10.32 und 1.10.33). Sie machen den Eindruck, als seien sie in Unkenntnis der Abkürzungstechnik, wie sie im frühen Buchdruck noch üblich war, aus einem Druck (bzw. einer unvollständigen Abbildung eines Druckes, deshalb die fehlenden Zeilenenden) abgeschrieben worden – die Vermutung liegt nahe, dass dies erst in jüngster Vergangenheit geschah:
Neque porro quisquam est qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt, ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. ut enim ad minima veniam ...
Populär wurde der Text, als er in den 1960er Jahren (in Auszügen) auf Letraset-Bögen verwendet wurde. Später wurden Varianten von Lorem Ipsum auch in verschiedenen DTP-Programmen (z. B. Adobe PageMaker oder Microsoft Publisher) verwendet.
Der lateinische Ursprung und die relative Sinnlosigkeit von Lorem Ipsum haben den Vorteil, dass der Text nicht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht und damit von der Gestaltung ablenkt. Andererseits hat Latein ein deutlich anderes Druckbild als Deutsch, da bestimmte Buchstaben häufiger, andere dagegen seltener sind.
Eine gebräuchliche Lorem Ipsum-Variante:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Es gibt unzählige – auch deutlich längere – Varianten. Mangels belegter Quelle (siehe oben) ist es allerdings nicht möglich, eine davon als Original zu bezeichnen.
Andere Texte dienen dazu die Eigenheiten der Schriftarten mit einander vergleichen zu können. Deshalb müssen in ihnen möglichst alle (viele) Buchstaben und Sonderzeichen verwendet werden, die für die jeweilige Sprache typisch sind.
Lesbare Alternativen [Bearbeiten]
Auch wenn der ursprüngliche Zweck des Blindtextes eine reine Platzhalter-Funktion war, haben sich zahlreiche lesbare Alternativen entwickelt. Diese in lebenden Sprachen verfassten Texte sind meist amüsant zu lesen (Beispiele siehe unter Weblinks).
Probleme [Bearbeiten]
Da der Blindtext (auch bezeichnet als Fülltext) keinen intellektuellen Nutzen hat, Automaten diesen aber oft nicht unterscheiden können, werden nutzlose Informationen gespeichert und verbrauchen wertvolle Ressourcen.
Gezielt erzeugter Fülltext mit speziellen Suchwörter-Kombinationen streuen manche Internet-Anbieter meist zum Anlocken von Suchmaschinen-Nutzern und erhöhen so ihre Treffer und Werbeeinnahmen.
Siehe auch [Bearbeiten]
* Pangramm - Satz, der alle Buchstaben des Alphabets enthält
Weblinks [Bearbeiten]
* Blindtext-Generator für viele verschiedene Sprachen
* Umfangreiche Blindtextsammlung zur freien Verwendung
Gesprochene Wikipedia
Dieser Artikel als Audiodatei:
Audio abspielen
Speichern | Informationen
Mehr Informationen zur Gesprochenen Wikipedia
Von „https://de.wikipedia.org/wiki/Blindtext“
Kategorien: Wikipedia:Redundanz Januar 2007 | Wikipedia:Gesprochene Artikel | Typografie
Ansichten
* Artikel
* Diskussion
* Seite bearbeiten
* Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
* Anmelden
Navigation
* Hauptseite
* Über Wikipedia
* Themenportale
* Von A bis Z
* Zufälliger Artikel
Mitmachen
* Hilfe
* Autorenportal
* Letzte Änderungen
* Spenden
Suche
Werkzeuge
* Links auf diese Seite
* Änderungen an verlinkten Seiten
* Hochladen
* Spezialseiten
* Druckversion
* Permanentlink
* Artikel zitieren
Andere Sprachen
* English
Powered by MediaWiki
Wikimedia Foundation
* Diese Seite wurde zuletzt am 17. September 2007 um 23:06 Uhr geändert.
* Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
* Datenschutz
* Über Wikipedia
* Impressum
Blindtext
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Redundanz
Die Artikel Blindtext und Lorem ipsum überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. jergen ? 10:31, 31. Jan. 2007 (CET)
Als Blindtext wird Text bezeichnet, den man bei der Gestaltung von Publikationen verwendet, wenn der eigentliche Text noch nicht vorliegt. Mit Hilfe des Blindtextes kann die Verteilung des Textes auf der Seite (Layout oder Satzspiegel) sowie die Lesbarkeit der verwendeten Schriftarten (Typografie) beurteilt werden. Er besteht aus einer mehr oder minder sinnlosen Folge von Wörtern, oft auch nur aus wortähnlichen Silbenfolgen. Komponisten von Liedern benutzen Blindtexte beim Komponieren von Melodien und singen diese bevor der Liedtext gedichtet wird.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]
* 1 Der Klassiker: Lorem Ipsum
* 2 Lesbare Alternativen
* 3 Probleme
* 4 Siehe auch
* 5 Weblinks
Der Klassiker: Lorem Ipsum [Bearbeiten]
Die Entstehung des lateinisch anmutenden Textes Lorem ipsum (die meisten Wörter sind tatsächlich Latein, der Text ergibt allerdings keinen Sinn) ist nicht eindeutig belegt. Es hält sich allerdings hartnäckig das Gerücht, der Text sei erstmals im 16. Jahrhundert verwendet worden. In den frühen Jahren des Bleisatzes soll ihn ein unbekannter Buchdrucker für ein Musterbuch verwendet haben. Höchstwahrscheinlich hat er jedoch einen korrekten Auszug aus einem lateinischen Klassikertext als Mustertext verwendet; denn offenkundig handelt es sich bei Lorem Ipsum um verstümmelte Bruchstücke aus Ciceros Werk De Finibus Bonorum et Malorum [1] (Abschnitte 1.10.32 und 1.10.33). Sie machen den Eindruck, als seien sie in Unkenntnis der Abkürzungstechnik, wie sie im frühen Buchdruck noch üblich war, aus einem Druck (bzw. einer unvollständigen Abbildung eines Druckes, deshalb die fehlenden Zeilenenden) abgeschrieben worden – die Vermutung liegt nahe, dass dies erst in jüngster Vergangenheit geschah:
Neque porro quisquam est qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius modi tempora incidunt, ut labore et dolore magnam aliquam quaerat voluptatem. ut enim ad minima veniam ...
Populär wurde der Text, als er in den 1960er Jahren (in Auszügen) auf Letraset-Bögen verwendet wurde. Später wurden Varianten von Lorem Ipsum auch in verschiedenen DTP-Programmen (z. B. Adobe PageMaker oder Microsoft Publisher) verwendet.
Der lateinische Ursprung und die relative Sinnlosigkeit von Lorem Ipsum haben den Vorteil, dass der Text nicht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht und damit von der Gestaltung ablenkt. Andererseits hat Latein ein deutlich anderes Druckbild als Deutsch, da bestimmte Buchstaben häufiger, andere dagegen seltener sind.
Eine gebräuchliche Lorem Ipsum-Variante:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Es gibt unzählige – auch deutlich längere – Varianten. Mangels belegter Quelle (siehe oben) ist es allerdings nicht möglich, eine davon als Original zu bezeichnen.
Andere Texte dienen dazu die Eigenheiten der Schriftarten mit einander vergleichen zu können. Deshalb müssen in ihnen möglichst alle (viele) Buchstaben und Sonderzeichen verwendet werden, die für die jeweilige Sprache typisch sind.
Lesbare Alternativen [Bearbeiten]
Auch wenn der ursprüngliche Zweck des Blindtextes eine reine Platzhalter-Funktion war, haben sich zahlreiche lesbare Alternativen entwickelt. Diese in lebenden Sprachen verfassten Texte sind meist amüsant zu lesen (Beispiele siehe unter Weblinks).
Probleme [Bearbeiten]
Da der Blindtext (auch bezeichnet als Fülltext) keinen intellektuellen Nutzen hat, Automaten diesen aber oft nicht unterscheiden können, werden nutzlose Informationen gespeichert und verbrauchen wertvolle Ressourcen.
Gezielt erzeugter Fülltext mit speziellen Suchwörter-Kombinationen streuen manche Internet-Anbieter meist zum Anlocken von Suchmaschinen-Nutzern und erhöhen so ihre Treffer und Werbeeinnahmen.
Siehe auch [Bearbeiten]
* Pangramm - Satz, der alle Buchstaben des Alphabets enthält
Weblinks [Bearbeiten]
* Blindtext-Generator für viele verschiedene Sprachen
* Umfangreiche Blindtextsammlung zur freien Verwendung
Gesprochene Wikipedia
Dieser Artikel als Audiodatei:
Audio abspielen
Speichern | Informationen
Mehr Informationen zur Gesprochenen Wikipedia
Von „https://de.wikipedia.org/wiki/Blindtext“
Kategorien: Wikipedia:Redundanz Januar 2007 | Wikipedia:Gesprochene Artikel | Typografie
Ansichten
* Artikel
* Diskussion
* Seite bearbeiten
* Versionen/Autoren
Persönliche Werkzeuge
* Anmelden
Navigation
* Hauptseite
* Über Wikipedia
* Themenportale
* Von A bis Z
* Zufälliger Artikel
Mitmachen
* Hilfe
* Autorenportal
* Letzte Änderungen
* Spenden
Suche
Werkzeuge
* Links auf diese Seite
* Änderungen an verlinkten Seiten
* Hochladen
* Spezialseiten
* Druckversion
* Permanentlink
* Artikel zitieren
Andere Sprachen
* English
Powered by MediaWiki
Wikimedia Foundation
* Diese Seite wurde zuletzt am 17. September 2007 um 23:06 Uhr geändert.
* Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
* Datenschutz
* Über Wikipedia
* Impressum
gulogulo - 26. Sep, 07:38
geh spammens bittschön wo anders herum.
Trackback URL:
https://vielfrass.twoday-test.net/stories/4291347/modTrackback