Mittwoch, 24. Januar 2007

Rund und gsund

Der Kubis ist eine mit dem grünen Apfel verwandte dreieckige Frucht, die sowohl in ihrem Geschmack als auch in ihrer Konsistenz an alte Socken erinnert. Ihre Schale zeichnet sich durch eine glatte, knallrote Oberfläche, die nur mit ganz wenig feinem Flaum überzogen ist, aus.
Am besten nimmt man sie verarbeitet zu sich, muss jedoch vor dem Öffnen der Verpackung mit zwei Holzlöffeln taktvoll auf die Unterseite der selbigen schlagen, denn sonst erlebt man mitunter eine Überraschung.

Dienstag, 23. Januar 2007

Melancholische Cross Promoschn

Soll man sich über dieses Statement freuen oder nachdenklich sein gesamtes Blogkonzept, das in diesem Fall lautet "as blöd as can be" - überarbeiten? Wenn schon würde ich diesen Blog als spassabel bezeichnen, allerhöchstens als überragend, umwerfend komisch und das beste wo gibt, aber meine Bescheidenheit und das Vermeidenwollen stärkerer Geruchsbelästigung auf Grund von Eigenlob verbieten mir jegliche Selbstbeweihräucherung.
Deshalb werde ich wohl weitermachen wie bisher, auch wenns eh keinen interessiert und ich hier ganz allein vor mich hinschreibe, ohne daß auch nur irgendwer davon Kenntnis nimmt.
Ich bin alleine sein ja gewohnt, warum sollte es hier auch anders sein als im richtigen Leben, keiner mag mich, wenn ich mich im Bus hinsetze stehen die anderen auf, ich habe einen Raum für mich alleine als Büro, im Keller direkt neben dem Heizkessel ...
Oh, jetzt bin ich wohl etwas abgeschwoffen vom ursprünglichen Thema ... dafür bin ich jetzt depressiv ... Wo sind meine Sliwowitznotfallstropfen?

Montag, 22. Januar 2007

Neugierige Nager

Imperative Täuschung

Immer öfter bringen fragwüdige Ernährungsspezialisten ihre Ansichten als seriös wissenschaftlich getarnte Literatur unters Volk.

Des Rätsels Lösung

Ich möchte mich für die lange Abwesenheit hier aufs gezwungendste entschuldigen, habe aber einen plausiblen Grund für diese Absenz vorzuweisen. Stunde um Stunde war ich am Wochenende - leider erfolglos - mit der Lösung dieses Rätsels beschäftigt.

Freitag, 19. Januar 2007

Geschafft

Ich bin gesprungen - mal schauen, wie die Landung wird.

Die Ambition der Koalition

Viel, allzu viel wurde in den vergangenen Tagen darüber geredet, was alles nicht im rot-schwarzen Koalitionspakt steht (nämlich die Stornierung der Eurogebühren und die Abschaffung der Studienfighter). Wir wollen darüber reden, was im Koalitionspakt steht. Das ist nämlich eine ganz Menge.

Briefwahl: Da seit der Postprivatisierung ohnehin immer die falschen Briefe im Postkastl liegen, wird nun gleich die freie Briefwahl eingeführt. Der Postler stellt in der Früh den Sack hin und jeder nimmt sich den Brief, den er will.

Grundsicherung: Warum gibt es diese Regierung eigentlich? Wir werden den Grund sicher noch erfahren.

Innere Sicherheit: Regierungschef und Minister müssen die ganz persönliche, innere Sicherheit haben, dass sie ihrem Amt locker gewachsen sind. Das ist die Hauptsache. Die äußere Sicherheit, also was alle anderen darüber denken, ist nicht so wichtig.

Kindergeld: Durch Brettspiele wie DKT, Monopoly etc. ist eine unübersichtliche Vielzahl an Spielzeuggeld entstanden. Die Regierung verspricht, diesen Wildwuchs durch ein einheitliches Kindergeld zu beenden.

Ladenöffnungszeiten: Jeder Schreibtischbesitzer darf seinen Laden in Zukunft öffnen und schließen, wann er will. Das ist Deregulierung! Der Staat muss nicht alles regeln.

Ländlicher Raum: Mit den EU-Förderungen wird die Regierung eine große Vision verwirklichen: Ein ländlicher Raum für jeden Haushalt. Fernziel ist die Vollversorgung mit Bauern- und Zirbenstuben.

Rechtsbereinigung: Die beiden Rechtsparteien FPÖ und BZÖ bereinigen ihre Konflikte und stehen wieder als einförmiger Koalitionspartner bereit.

Verwaltungsreform: Die Regierung bekennt sich dazu, jeglichen Reformansatz niederzuverwalten. Wäre doch gelacht!

Vollbeschäftigung: Da ein Mann wie Alfred Gusenbauer mit dem Regieren von Österreich natürlich nicht ausgelastet ist, braucht er einen zweiten Job, um voll beschäftigt zu sein. Also geht er in Hinkunft als Nachhilfelehrer.

Wählen mit 16: Auf allen Ebenen muss gespart werden, auch beim Wählen. Eine Wahlzelle pro Person ist pure Geldverschwendung. Künftig wird es Gemeinschaftszellen geben, in denen immer 17 Bürger auf einmal wählen können.

Zivildienst: Um den bestehenden Rückstau an Zivildienern aufzulösen, werden ihnen völlig neue Betätigungsfelder eröffnet. So steht auch das Führen von 50.000-Mann-Armeen künftig Zivildienern offen. Dienstdauer: Zehn Monate.

© SN.

Donnerstag, 18. Januar 2007

Für alles gibt es ein Mittel

Für Fly gibt es bei Problemen nichts besseres als eine Massage.
Wenn die Knie schmerzen hilft der Physiotherapeut.
Wenn die Gedanken kreisen, dann hilft ... doch irgendetwas war diesmal anders ...

Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development